Seebestattung - Die letzte Reise auf das Meer

Heutzutage handelt es sich bei einer Seebestattung um die Übergabe der sich in einer speziellen Seeurne befindenden Asche des Verstorbenen an das Meer.

Schätzungsweise bis zu 18 000 Personen entscheiden sich jährlich für diese Bestattungsart, die auf der heimischen Ost- oder Nordsee, aber auch im spanischen Mittelmeer oder fernen Lagunen der Südsee zelebriert werden kann.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über Kosten, Abläufe und Beisetzungsmöglichkeiten auf Hoher See.

Seebestattung Ablauf

Dürfen in Deutschland Seebestattungen durchgeführt werden?

Der Ursprung der Seebeisetzung ist Jahrtausende alt. Beispielsweise wurden die Toten häufig nach Seeschlachten oder bei längeren Überfahrten direkt auf der See bestattet.

Die Seebeisetzung auf dem offenen Meer ist in Deutschland seit 1934 erlaubt. Hierbei handelt es sich in Deutschland allerdings ausschließlich um Urnenbestattungen. Das heißt, dass die Totenasche einer zuvor kremierten Person in eine spezielle Urne gefüllt wird und die Urne samt Inhalt dem Meer übergeben wird. Eine Verstreuung der Asche auf Hoher See, wie man es aus vielen Filmen kennt, ist in Deutschland nicht vorgesehen.

Eine behördliche Genehmigung für diese Bestattungsart ist in einigen Bundesländern notwendig. Hierbei reicht zumeist eine kurze Erklärung der Angehörigen an die zuständige Amtsstelle. Eine besondere Liebe zur See der verstorbenen Person, zum Beispiel durch eine frühere Tätigkeit als Seemann, muss nicht nachgewiesen werden.

Tipp: Sollten Sie sich zu Lebzeiten bereits für eine Seebegräbnis entscheiden, ist es hilfreich dies zweifelsfrei in einer Bestattungsverfügung zu dokumentieren.

Welche Urne wird bei einer Seebeisetzung verwendet?

In Deutschland ist die Verstreuung der Totenasche auf dem Meer oder auf Binnengewässern gesetzlich untersagt. Gesetzlich ist eine Beisetzung in einer speziellen wasserlöslichen Urne vorgeschrieben.

Aus diesem Grund haben verschiedene Hersteller über die letzten Jahrzehnte eine Vielzahl von Seeurnen entwickelt. Hierbei werden mehrheitlich zwei Materialarten für diese Art der Urnen verwendet. Zum einem gibt es die sogenannten Sulfaturnen, die aus Anhydrit (Kalziumsulfat) gefertigt werden, und zum anderen Cellulose-Urnen. Vor allem die Cellulose-Urnen sind aufgrund der geringen Produktionskosten und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten in ganz Europa sehr beliebt.

Die genauen Vorgaben für die Beschaffenheit der Seeurnen gibt in Deutschland das Bundesamt für Schifffahrt vor. Im wesentlichen müssen drei Aspekte erfüllt werden:

  • Die Seeurne muss aus wasserlöslichem Material bestehen.

  • Die Seeurne und all ihre Bestandteile müssen vollumfänglich biologisch abbaubar sein

  • Die Seeurne muss ein ausreichendes Gewicht haben, um bis auf den Meeresgrund absinken zu können.

Wo findet eine Seebestattung statt?

Für die Seebeisetzung gelten in Deutschland strenge Regeln. Um Badende an Stränden zu schützen, die Schifffahrt nicht zu gefährden und die Totenruhe zu gewährleisten, gibt es festvorgeschriebene Postionen auf dem Meer, die als Seefriedhof genutzt werden. Diese Seegebiete sind in Seekarten gekennzeichnet und werden oft als "rauer Grund" bezeichnet. Über "rauem Grund" darf kein Wassersport betrieben oder gefischt werden. Für diese Bestattungsart freigegebene Seegebiete gibt es sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee.

Welche Bestattungsunternehmen bieten Seebestattungen an?

Grundsätzlich werden Seebestattungen von fast jedem Bestattungsunternehmen in Deutschland angeboten.

Bei der Übergabe der Asche an das Meer handelt es sich im engeren Sinn um einen Teilaspekt des Bestattungsprozesses. Vorherige Leistungen wie die Abholung des Verstorbenen, dessen hygienische Versorgung, aber auch eine anschließende Trauerfeier werden wie bei jeder anderen Bestattungsart von einem Bestattungsunternehmen durchgeführt.

Für die die eigentlich letzte Ausfahrt auf das Meer sind sogenannte Seebestattungs-Reedereien zuständig. Meist wird diesen die Asche der verstorbenen Person direkt vom Krematorium zugesendet. Die Seebestattungs-Reederei kümmert sich nach Erhalt der Urne um alle weiteren gewünschten Dienstleistungen. So bieten einige Unternehmen auch Trauerfeiern auf Land oder der See und individuelle Erinnerungsfahrten an.

Kurios: Die Übergabe der Seeurne an das Meer darf nur durch den Schiffskapitän erfolgen. Der genaue Beisetzungsort der Seeurne wird nach der Beisetzung vom Kapitän auf einer Seekarte eingetragen und den Angehörigen übergeben.

Wie ist der Ablauf einer begleiteten Seebestattung?

Bis zur Einäscherung des Leichnams in einem Krematorium unterscheidet sich die Bestattung auf See kaum von einer der anderen verbreiteten Bestattungsarten. So sind vorherige Abschiednahmen im Kreis der Familie genauso möglich wie Trauergottestdienste in der Kirche.

Nach der Einäscherung wird die Totenasche in einer Urne häufig mit einem Paketdienst zur gewählten Seebestattungs-Reederei transportiert. Wünschen sich die Angehörigen eine begleitete Seebeisetzung, wird der genau Termin für die letzte Ausfahrt sowie der Umfang der Trauerzeremonie abgestimmt. So ist die musikalische Untermalung, das Hissen einer Flagge oder das Blasen der Bootsmannspfeife genauso üblich, wie ein Leichenschmaus auf der See.

Ferner ist es Angehörigen gestattet einzelne Blumen oder einzelne Blütenblätter auf das Seegrab zu streuen und mit diesem Ritual der verstorbenen Person die letzte Ehre zu erweisen.

Verboten hingegen sind persönliche Gegenstände oder die Übergabe von Kränzen, da diese wieder auftreiben und die Umwelt belasten könnten.

Wichtig: Die Durchführbarkeit einer Ausfahrt ist stark wetterabhängig. Sollte schlechtes Wetter eine sichere Ausfahrt unmöglich machen, stimmt die Reederei einen neuen Termin zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihnen ab.

Welche Kleidung trägt man bei der Seebestattung?

Grundsätzlich macht man mit dunkler Kleidung nichts falsch.

Beachten Sie jedoch die besonderen Witterungsverhältnisse auf See. Ein regen- und windfeste Jacke sowie passendes Schuhwerk sind sicherlich hilfreich. Generell sind hier praktische Aspekte der Kleidung akzeptiert und gängig.

Wie verläuft der unbegleitete Abschied?

Tausende Menschen jährlich entscheiden sich für eine unbegleitete Seebestattung. Vorteile sind hier klar der relativ geringe Aufwand für Angehörige und die geringeren Kosten im Vergleich zu (pflegeintensiven) Beisetzungsarten, wie der Erdbestattung mit anschließender Grabpflege.

Bei der sogenannten stillen Seebestattung nehmen keine Angehörigen an der letzten Ausfahrt teil. Meist werden während einer dieser Ausfahrten mehrere Seeurnen dem Meer übergeben. In Bestatterkreisen wird dieses Vorgehen auch als "unbegleitete Seebestattung im Kollektiv" bezeichnet.

Seebestattung Kosten

Wie hoch sind die Kosten für eine Seebestattung?

Die Seebestattung erfreut sich nicht nur bei Menschen mit einem starken Bezug zum Meer wachsender Beliebtheit. Zwar lassen sich die genauen Kosten aufgrund der vielen Wahlmöglichkeiten und Faktoren nicht definitiv mit einem Preis bestimmen, jedoch kann man aufgrund der fehlenden Liegegebühren auf einem Friedhof und der nicht notwendigen Grabpflege von einigen Ersparnissen im Vergleich zu herkömmlichen Bestattungen ausgehen.

Außerdem ist die anonyme Seebestattung für ein erfahrenes Bestattungsinstitut mit verhältnismäßig weniger Aufwand verbunden, was sich in der Preisgestaltung seriöser Bestattungsangebote wiederfindet.

Seebestattung - Alternative für die anonyme Urnenbestattung?

Ein unbegleiteter Abschied auf See hat sich über Jahrzehnte zur beliebten Alternative für die anonyme Bestattung beziehungsweise für die stille Beisetzung auf einem Friedhof entwickelt. Die geringeren Kosten für die Umsetzung der Bestattung sowie die fehlenden Folgekosten für Grabplatz und -Pflege sind zumeist die ausschlaggebenden Faktoren.

Seebestattung Besonderheiten

Welche berühmte Persönlichkeiten haben sich für eine Seebestattung entschieden?

Über die Jahrhunderte bis heute haben sich viele berühmte Persönlichkeiten für eine letzte Ruhestätte auf dem Meer entschieden. Finden Sie hier eine kurze Übersicht:

  • Alfred Hitchcock (1899 - 1980) - Seegrab im Pazifik

  • Neil Armstrong (1930 - 2012) - Seegrab im Atlantik

  • Robin Williams (1951 - 2014) - Seegrab in der Bucht von San Francisco

  • Peter Lustig (1937 - 2016) - Seegrab in der Nordsee

  • Thomas Fritsch (1944 - 2021) - Seegrab in der Nordsee vor Sylt

Seebestattungen im Ausland - So einfach geht's!

Seebeisetzungen müssen sich heute nicht nur auf deutsche Seegebiete beschränken. Jeden Tag entscheiden sich viele Menschen für eine letzte Ruhestätte an für sie besonderen Orten. Somit sind Ausfahrten unter der Sonne Spaniens genauso möglich, wie Seebeisetzungen auf einem norwegischen Fjord, in der Südsee oder auf anderen Weltmeeren. Je nach gewünschten Umfang übernehmen Dienstleister die gesamte Reiseplanung, vom Shuttle-Service vom Flughafen bis zur richtigen Hotelauswahl für die Trauergemeinde.

Sollten Sie zu Lebzeiten bereits eine letzte Ruhestätte im Ausland oder beispielsweise eine Seebeisetzung im Mittelmeer wünschen, ist es sinnvoll dies frühzeitig mit einer Vertrauensperson zu besprechen und schriftlich in einer Bestattungsvollmacht festzuhalten.

Seebestattung - Vor- und Nachteile

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Gründen für oder gegen eine Seebestattung. Finden Sie hier einige Vorteile und Nachteile im Überblick:

Seebestattung Vorteile

Vor- und Nachteile der Seebestattung



Zurück
Zurück

Baumbestattung - Die letzte Ruhe in der Natur

Weiter
Weiter

Die Beerdigung - Totgesagte leben länger!